Sechzehn Messestände in 48 Stunden: Das war unser Rekord auf der DMEXCO 2015. Was als kleines Projekt begann, wurde zu einem logistischen Puzzle aus amerikanischen Start-ups und kreativen Lösungen. Erfahren Sie hier, was wir dabei über Meeting Points, Vertrauen und die besonderen Anforderungen von Software-Unternehmen gelernt haben.
Von Skizzen und großen Träumen
2013 startete das kleine Projekt mit zwei Ständen und großen Träumen. Ein paar Skizzen auf dem Plotter, viel Kaffee und kurze Nächte. Mit den Jahren wurden aus zwei Ständen fünf, aus fünf deutlich mehr.
Mit jedem Jahr haben wir das Gelände besser verstanden. Wir wissen, wo die Rampen frei sind, wann die Gänge leer werden und welche Wege Technik und Material nehmen. Wir kennen die Zeitfenster, die Abläufe und das Miteinander der Gewerke.
Vor allem haben wir gelernt, wie sich ein Stand anfühlen muss, wenn man ihn morgens zum ersten Mal betritt: warmes Licht, klare Wege, ein Ort, der einlädt und nicht abblockt.
Warum Software andere Bühnen braucht
Auf der DMEXCO gibt es keine glänzenden Maschinen zu bestaunen oder Prototypen zum Anfassen. Hier geht es um Software und Dienstleistungen.
Das verändert alles. Statt „Schau mal, was das kann“ heißt es „Lass uns reden“. Der Stand wird zur Bühne, aber auch zum Wohnzimmer. Offene Räume für spontane „Hey, kennst du schon…“-Gespräche. Gleichzeitig ruhige Ecken für die wichtigen Unterhaltungen, bei denen das Umfeld nicht jedes Wort mitbekommen soll.

Funktional und markant zugleich – der Stand von Pixalate überzeugt durch aufmerksamkeitstarke LED-Videowände, einer lockeren Meeting-Zone und „transparentem“ Raum für vertraulichere Gespräche.
Sechzehn Stände in zwei Tagen
2015 war ein besonderes Jahr für uns auf der DMEXCO. Insgesamt sechzehn Stände wurden realisiert und rund eintausend Quadratmeter Standfläche gebaut. Das war anstrengend und faszinierend zugleich.
Viele unserer Kundinnen und Kunden kamen aus den USA. Die Briefings waren oft knapp, manchmal nicht mehr als eine E-Mail mit Logos, Farben und Budget. Genau darin sind wir stark: aus wenig Input Konzepte entwickeln, die wirken und zur Marke passen.
Die amerikanischen Kunden sind easy going, hands-on und lassen sich gerne überraschen. Normalerweise bekommen wir seitenlange Briefings, aber die DMEXCO-Kunden schreiben eine kurze E-Mail: „Hier sind unsere Logos, unsere Farben, das ist unser Budget – macht mal was.“ Und da sind wir halt total stark drin.
Diese Art von Vertrauen ist selten. Und ehrlich gesagt: Es macht süchtig
— Bastian Schmitte, Betriebsleiter Kundenbetreuung & Design bei WUM
Das Vertrauen, das uns internationale Kunden entgegenbringen, ist etwas Besonderes. Sie geben uns kreativen Freiraum und lassen sich gerne überraschen. Diese Arbeitsweise auf Vertrauensbasis hat unseren Blick geschärft für das, was wirklich zählt.
Wie ein Meeting Point auch zur Bühne werden kann, haben wir auf dem Shazam-Stand erlebt: Als das DJ-Duo „Gestört aber Geil“ zwei Stunden live auflegte, zog der Stand die Besucherinnen und Besucher an wie ein Magnet.
Wenn Vertrauen zu Freundschaft wird
Über die Jahre haben wir mit Marken gearbeitet, die uns geprägt haben. Shazam war früh dabei. HubSpot, Asana, Oracle, Spotify und Vevo brachten neue Perspektiven. Für den BVDW gestalten wir seit Jahren einen Treffpunkt, der Austausch ermöglicht und mitten auf dem Boulevard der Koelnmesse sichtbar ist.
Was diese Begegnungen verbindet, ist Vertrauen. Wer erlebt, dass eine Kundin nach dem ersten Messetag sagt, dass hier heute die richtigen Gespräche passiert sind, vergisst das nicht.

Ein gutes Beispiel für langfristige Zusammenarbeit: Der BVDW Stand auf dem Boulevard der Koelnmesse – von uns geplant, gebaut und über die Jahre weiter verfeinert.
Weniger Lärm, mehr Klarheit
Die DMEXCO wird digitaler, aber nicht unbedingt lauter. LED-Wände sind mittlerweile Standard, aber die wirklich interessanten Entwicklungen passieren subtiler.
Messestände werden offener – weniger Kabinen, mehr sichtbare Zonen. Akustik wird bewusster geplant. Statt vieler kleiner Räume entstehen ruhige Inseln, die Gespräche ermöglichen, ohne den Stand zu zergliedern.
Und dann sind da die kleinen Details: eine Theke, an der man gern stehen bleibt, Materialien, die warm wirken, Plätze, an denen man kurz arbeiten kann. Content-Spots, wo sich schnell ein Foto machen lässt, werden immer wichtiger.
Modularität wird zur Routine – Elemente, die sich anpassen und wiederverwenden lassen. Nachhaltigkeit nicht als Marketing-Gag, sondern als praktische Notwendigkeit.

Maximale Wirkung auf minimaler Fläche: Der Products up Eckstand kombiniert offene Markenpräsenz mit einer abgeschirmten Ebene für Business-Gespräche.
„Be Bold“ – und was das für uns bedeutet
Die DMEXCO 2025 fand auch dieses Jahr wieder auf dem Gelände der Koelnmesse statt. Das offizielle Motto lautete: „Be Bold. Move Forward.“ Ein Anspruch, der vieles fordert, aber nur dann Substanz hat, wenn er sich in echten Entscheidungen wiederfindet. Für uns heißt „Bold“ nicht laut, grell oder übertrieben – sondern konsequent in Konzept, Architektur und Umsetzung. Mutig planen, klar kommunizieren und Räume schaffen, in dem Gespräche entstehen, die Wirkung haben.
Wichtige Fakten zur Messe:
Termin: 17. bis 18. September 2025, Koelnmesse Köln
Aufbau: Expo und Conference mit kuratierten Bühnen und thematischen Areas
Schwerpunkte: Künstliche Intelligenz, Commerce, Data, Media, Martech
Größenordnung: rund 40.000 Teilnehmende
Wie das in der Praxis aussieht, zeigten drei Projekte, die wir 2025 auf der DMEXCO realisieren durften:
Ein gutes Beispiel für kontinuierliche Weiterentwicklung statt radikischer Neuanfänge ist der Stand des BVDW. Seit mehreren Jahren setzen wir das Konzept auf dem Boulevard der Koelnmesse um – jedes Jahr weitergedacht, jedes Jahr präziser. 2025 haben wir erneut gezeigt, dass Beständigkeit kein Widerspruch zu mutigem Design ist: klare Markenarchitektur, starke Sichtbarkeit – und punktuelle Highlights, die den Stand spürbar lebendig machen, ohne ihn zu überladen. Das Ergebnis: hoher Zulauf, starke Präsenz und ein zufriedener Kunde. „Never change a running system“ funktioniert – wenn man es klug weiterentwickelt.
Wie mutig wenig Briefing sein kann, zeigte Pixalate. Was als Zweizeiler per Mail begann („Wir brauchen etwas Offenes, aber mit einem starken Fokuspunkt“) entwickelte sich zu einem der aufmerksamkeitsstärksten Stände der Messe. LED-Videowände integriert in Wände und Decke, eine offene Meeting-Zone mit lockerer Atmosphäre, dazu ein verglaster Besprechungsraum für vertrauliche Gespräche – funktional und markant zugleich. Ein Barista vor Ort sorgte für zusätzlichen Traffic – und für genau die Gesprächsanlässe, die auf der DMEXCO zählen.
Für RTB House verfolgte wir einen völlig anderen Ansatz. Hier lautete die Aufgabe: Persönlichkeit sichtbar machen – ganz nach dem Kunden-Slogen „Truly personalized“. Die Lösung: Beleuchtete LED-Frames, die sich per Knopfdruck verändern ließen, zogen Aufmerksamkeit auf sich, ohne aufdringlich zu sein. Welche Farbe soll es sein? Unser Kunde hatte großen Spaß daran die Leucht Frames je nach Tageszeit und Stimmung andersfarbig leuchten zu lassen. Ein simples technisches Feature, das wie ein Magnet wirkte: Menschen blieben stehen, weil der Stand quasi interagierte.
Diese drei Projekte zeigen, was ‚Bold’ für uns bedeutet: Design mit Haltung, Lösungen mit klarem Fokus und Messeauftritte, die nicht beliebig wirken – sondern bleiben.


Individuell auf Knopfdruck: LED-Frames und offene Meetingbereiche, machten den RTB House Stand zu einem lebendigen Blickfang auf der DMEXCO.
Dieser eine Schritt, der alles entscheidet
Am Ende ist es ein kurzer Moment, der alles ausmacht: Jemand dreht sich beim Vorbeigehen noch einmal um, bleibt kurz stehen, lächelt und macht den ersten Schritt auf den Stand zu. Ab da übernehmen die Menschen. Wir sorgen dafür, dass der Raum für diese „kleinen Momente“ die richtigen Anreize gibt.
Lass uns reden!
Seit über zehn Jahren sind wir fester Bestandteil der DMEXCO. Mit unserem Standort in Köln, nur wenige Minuten von der Koelnmesse entfernt, kennen wir jede Ecke des Geländes und verstehen, was Ihre Marke zum Erfolg braucht.
Planen Sie einen Auftritt auf der DMEXCO oder einer anderen Messe?
Wir sprechen gern über Ziele, Zeit und Budget. Wir bringen Ideen mit, hören zu und entwickeln Räume, in denen Gespräche beginnen.
Einfach anrufen (+49 6021 4982-825) oder eine unverbindliche Mail an:
— Bastian Schmitte, Betriebsleiter Kundenbetreuung & Design bei WUM